Gesundheit & Soziales
Bereitschaftsdienste
First Responder
First Responder (Ersthelfer) der Gemeinde St. Margareten im Rosental

Aus vielen Gemeinden sind sie nicht mehr wegzuzdenken: die First Responder (Ersthelfer). Ausgestattet mit einem Nofalkoffer inklusive Defibrillator übernehmen Sie die Erstversorgung, noch bevor Notarzt oder Rettung eintreffen. So steigt die Überlebenschance des Patienten deutlich.
Neben Gernot Kraker aus Oberdörfl, geprüfter Rettungs- und Notfallsanitäter beim Roten Kreuz und seit Dezember 2014 neuer Rot-Kreuz-Ortsstellenleiter in Ferlach, übt auch der Rot-Kreuz-Mitarbeiter Peter Wolte aus Gotschuchen, ebenfalls geprüfter Rettungs- und Notfallsanitäter, diese ehrenamtliche Funktion für die Gemeinden St. Margareten, Zell und Gallizien aus.
In schon zahlreichen, oft lebensrettenden Einsätzen wurde die Wichtigkeit der Einrichtung eines First Responder in der Gemeinde unter Beweis gestellt.
Wie erfolgt die Alarmierung des First Responder (Ersthelfers)
Die Alarmierung des First Responder erfolgt über die Notrufnummer 144 der Landesleitstelle Kärnten. Mittels Handy wird der First Responder alarmiert und begibt sich nach Rücksprache mit der Leitstelle zum Einsatzort.
Was ist ein First Responder
Wörtlich übersetzt heißt First Responder: Erste Reaktion. Im Rettungsdienst bezeichnet man damit Systeme, bei denen die Rettungsdienstliche Erstversorgung von dazu ausgebildeten Ersthelfern durchgeführt wird. Diese "First Responder" oder Ersthelfer sind mit einem kompletten Sanitäter-Rucksack inklusive Defibrilator ausgestattet. Sie fahren mit ihrem Privatauto zum Notfallort und setzen dort lebensrettende Sofortmaßnahmen, bis der Rettungs- oder Notarztwagen bzw. der Rettungshubschrauber am Notfallort eintrifft.
Da die First Responder in der Gemeinde ansässig sind, sind sie oft viel schneller am Einsatzort, als es der Notarzt oder die Rettung sein kann. Die Überlebenschance des Patienten steigt dadurch um ein Vielfaches und für den Betroffenen bedeutet dies einen wesentlichen Vorteil in seinem weiteren Heilungsverlauf. Das Schicksal eines Notfallpatienten entscheidet ich sehr häufig in den ersten drei bis fünf Minuten. Daher ist die Einrichtung des First Responder (Ersthelfer) äußerst wichtig.
Am Foto: (v.l. First Responder Gernot Kraker und Peter Wolte) Bild: © / Arbeiter Dieter
Gesunde Gemeinde St. Margareten im Rosental
Gesunde Gemeinde St. Margareten im Rosental


Die "Gesunde Gemeinde" ist eine Initiative zur regionalen Gesundheitsförderung in Kärnten. Eine der wichtigsten Aufgaben des öffentlichen Gesundheitssystems ist es optimale Rahmenbedingungen für die Erhaltung, Verbesserung und Förderung der Gesundheit bei der Bevölkerung zu schaffen.
Mit dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss vom 21. Juli 2003 war der Weg frei für unsere "Gesunde Gemeinde"
St. Margareten im Rosental. Die Auftaktveranstaltung fand am 6.11.2003 unter dem Motto " Dem Leben mehr Jahre, den Jahren mehr Leben schenken" statt.

Die Arbeitskreisleitung bemüht sich, Projekte, Veranstaltungen und Vorträge zum Wohle der Gesundheit der St. Margaretener Bevölkerung zu initieren und freut sich auf rege Beteiligung.
Weitere interessante Informationen zum Thema Gesundheit finden Sie auch auf der Homepage von Gesundheitsland Kärnten und Richtig Essen von Anfang an
Arbeitskreisleiterin Gesunde Gemeinde St. Margareten im Rosental Sabrina Svetits
Pflege- und Beratungsangebote
Pflegenahversorgung in der Gemeinde

DIE PFLEGENAHVERSORGUNG Ein kostenfreies Angebot Ihrer Gemeinde!
Die Stadtgemeinde Ferlach, die Gemeinde St. Margareten im Rosental und die Gemeinde Zell Pfarre bieten gemeinsam mit dem Land Kärnten, den Sozialhilfeverbänden und den Bezirkshauptmannschaften ein neues kostenfreies Service für ältere Menschen und betreuende Angehörige an.
PFLEGEKOORDINATION Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Hribernik Als Pflegekoordinatorin steht Ihnen Frau Cornelia Hribernik mit Rat und Tat zur Seite.
Geboten wird:
• Information und Beratung zu Angeboten im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.
• Hilfestellung bei:
▪ Antragsstellungen (Pflegegeld, Pension, Heilbehelfe etc.)
▪ Organisation des Betreuungsalltages – insbesondere bei mehreren Leistungsangeboten
▪ Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten (Kurzzeitpflege, Urlaub für pflegende Angehörige, finanzielle Förderung der Ersatzpflege, Pflegegeldförderung etc.)
▪ Koordination von Hol- und Bringdiensten
Servicierung nach Wunsch: Telefonisch, im häuslichen Umfeld oder im Gemeindeamt.
Wir freuen uns, Sie unterstützen zu dürfen! Ihre Pflegekoordinatorin Cornelia Hribernik Mobil: 0664/ 52 31 938 E-Mail: cornelia.hribernik@shv-klagenfurt.at
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
EHRENAMT – GEMEINSAM STARK Engagement und Ehrenamt sind das Herz unseres Zusammenlebens. Alle ehrenamtlich Engagierten leisten einen wichtigen Beitrag für das Miteinander der Generationen in unserer Gemeinde! Ihr Einsatz wird geschätzt und gefördert!
Förderungen durch das Land Kärnten:
✓ Übernahme der Prämie für Haft- und Unfallversicherung
✓ Basisschulung zur ehrenamtlichen Tätigkeit
✓ Refundierung des Kilometergeldes für Fahrten im Rahmen des Ehrenamtes
✓ Anerkennungskultur
Aufgabenbereiche im Ehrenamt: Besuchsdienste, Einkaufsfahrten, Arztbesuche, Friedhofs- und Pflegeheimbesuche, Karten spielen, Spaziergänge und vieles mehr.
Wenn auch Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit unserer Pflegekoordinatorin auf.
WOHIN – Der Kärntner Soziallotse
WOHIN – Der Kärntner Soziallotse in St. Margareten im Rosental
Seit Oktober 2022 sind wir jeden ersten Dienstag im Monat von 16:00 bis 20:00 Uhr persönlich im Gemeindeamt St. Margareten im Rosental für Sie da.
Persönlich. Anonym. Kostenfrei. Direkt in der Region.
Wir freuen uns, für die Menschen vor Ort da sein zu dürfen – mit Rat, Orientierung und konkreter Unterstützung.
Wir beraten zu vielen Themen rund um:
- Familie & Erziehung
- Pflege & Betreuung
- Gesundheit & Prävention
- Finanzielle Unterstützungsangebote
- Allgemeine Hilfs- und Beratungsstellen
Von A wie Anfangsbegleitung bis Z wie Zahngesundheit – wir helfen zur Hilfe.
Bei Bedarf stehen Dolmetscher*innen gerne zur Verfügung.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Ihre Soziallotsinnen und Soziallotsen