st-margareten-rosental

Frühjahrsputz im Garten: Umweltfreundlich durch richtige Abfalltrennung

Mit dem Frühling beginnt für viele Menschen auch die Gartensaison. Doch neben blühenden Beeten und gepflegtem Rasen fällt beim Gärtnern auch jede Menge Abfall an – von
ausgedienten Elektrogeräten über Pflanzbehälter bis hin zu Grünschnitt. Die richtige Abfalltrennung ist dabei ein entscheidender Beitrag zum Umweltschutz und der Ressourcenschonung.


Akkus und Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen


Alte oder defekte Rasenmäher, Heckenscheren und andere Gartengeräte enthalten oft Akkus und elektrische Komponenten, die keinesfalls im Restmüll landen dürfen. Laut dem österreichischen Abfall-Trenn-ABC gehören Akkus und Batterien in die Batterie-Sammelbox oder zu den Problemstoffsammelstellen. Elektrogeräte – auch wenn sie klein sind – müssen bei Altstoffsammelzentren oder über Rücknahmestellen im Handel abgegeben werden.


Plastikblumentöpfe und Pflanzbehälter richtig trennen


Kunststofftöpfe, in denen Pflanzen gekauft werden, sind im Hochbeet meist nicht mehr notwendig. Diese leeren Töpfe bestehen in der Regel aus Kunststoff und gehören – sofern sauber – in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Stark verschmutzte oder beschädigte Töpfe sowie größere Kunststoffbehälter sollten zu den Altstoffsammelzentren gebracht werden.


Grünschnitt ist kein Restmüll


Rasenschnitt, Laub, Zweige und andere organische Gartenabfälle gehören in die Biotonne oder können – sofern vorhanden – über einen eigenen Kompost verwertet werden. Damit wird wertvoller Humus erzeugt und der Kreislauf der Natur sinnvoll genutzt. 

Abfallvermeidung beginnt beim Einkauf


Bereits beim Kauf von Gartenzubehör kann auf Abfallvermeidung geachtet werden:
Wiederverwendbare Töpfe aus Ton, langlebige Gartengeräte mit austauschbaren Akkus und regionale Pflanzen mit wenig Verpackung helfen, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. Wer
Geräte teilt oder leiht, spart zusätzlich Ressourcen.
 

Gemeinsam für eine saubere Umwelt
Gerade im Gartenbereich wird oft unterschätzt, wie viele unterschiedliche Abfallarten entstehen – von Plastik über Elektrogeräte bis hin zu Bioabfällen. Mit dem Abfall-Trenn-ABC
ist es leicht, die richtige Entsorgungsart zu finden und aktiv zur Ressourcenschonung beizutragen. Das vollständige Abfall-Trenn-ABC mit Infos zur richtigen Entsorgung finden Sie
unter:
https://www.bmimi.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/Kreislaufwirtschaft/trennung/richtigsammeln.html
 

Quelle: Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt (2025