st-margareten-rosental

Weniger Müll, mehr Naturgenuss – Sauber unterwegs bei Ausflügen

Zurück zur Übersicht

nähere Informationen

Unsere Gemeinde zeigt sich im Mai von ihrer schönsten Seite: Die Ausflugssaison beginnt – ob Wandern, Fahrradfahren, Baden bei uns ist vieles möglich. Doch mit dem steigenden Freizeitaufkommen wächst auch das Müllaufkommen in der Natur. Um dementgegenzuwirken, rufen wir zur bewussten Abfallvermeidung und richtigen Mülltrennung auf – sowohl unterwegs als auch daheim.

Wer sich achtsam in der Natur bewegt, schützt unsere Umwelt und sorgt für ein sauberes Miteinander.

Müllvermeidung in der Freizeit – praktische Tipps für unterwegs

Um Müll gar nicht erst entstehen zu lassen, helfen schon einfache Maßnahmen:

  • Mehrweg statt Einweg:
    • Trinkflasche aus Edelstahl oder Glas statt Plastikflasche
    • Jausenbox statt Alufolie oder Plastiksackerl
    • Thermobecher statt Coffee-to-go-Becher
    • Stoffservietten und Mehrwegbesteck statt Einwegvarianten
  • Gut vorbereitet losziehen:
    • Obst & Snacks in Dosen mitnehmen – keine Portionsverpackungen
    • Getränke vorab abfüllen – vermeidet Dosen & PET-Flaschen
    • Stoffbeutel oder kleiner Müllsack im Rucksack – zum Sammeln von eigenem oder gefundenem Müll
  • Regional und nachhaltig einkaufen:
    • Unverpackte Lebensmittel bevorzugen
    • Produkte in Glas- oder Großpackungen statt in Einwegplastik kaufen
  • Familien- oder Gruppenausflüge:
    • „Müllbeauftragte*n“ bestimmen
    • Kinder spielerisch für Natur- und Abfallthemen sensibilisieren

Wenn Müll entsteht – richtig trennen!

Richtige Mülltrennung ist auch nach dem Ausflug wichtig, wenn der Abfall mit nach Hause genommen wird. Hier die wichtigsten Regeln:

  • Plastik (Leichtverpackungen):
    • Nur Verpackungen wie Joghurtbecher, Plastikfolien in den Gelben Sack / die Gelbe
  • Tonne
    • Kein stark verschmutzter Kunststoff (→ Restmüll)
  • Papier:
    • Kartonverpackungen– sauber und trocken
    • Pizzakartons mit Fett, verschmutzte Servietten (→ Restmüll)
  • Bioabfall:
    • Obst- & Gemüsereste
    • Keine Plastiksackerl – auch keine „biologisch abbaubaren“! Nur lose oder in
    • Papiersackerln sammeln
  • Restmüll:
    • Hygieneartikel, verschmutztes Papier, Zigarettenstummel, Einweggriller-Reste

      Quelle: Abfallwirtschaftverband Klagenfurt (2025)